Geschichte
Hervorgegangen aus dem „Kaufmännischen Verein Basel», im Verlaufe des Jahres 1867 gegründet, waren unsere Vorfahren treue Anhänger des Turnvaters Jahn und waren beflissene Turnerinnen und Turner, welche regelmässig zum Ausgleich der sitzenden Arbeit einmal pro Woche ihre „Leibesübungen» absolvierten.
Bis ins Jahr 1965 wurden durch unseren Verein auch regelmässig Turnfeste beschickt. Selbst nationale Spitzenleichtathleten waren Mitglieder unseres Vereins.
Seit wir uns aber voll und ganz dem schönen Handballsport zugewandt haben, ist dies unsere Hauptbeschäftigung.
In den fünfziger- und sechziger Jahren war Basel eine Hochburg in Sachen Handball. Der TV Kaufleute Basel gehörte mit ATV Basel-Stadt, RTV und TV Kleinbasel zu den Spitzen im Schweizer Handball. Während über 10 Jahren spielte man in der höchsten Schweizer Liga und verfügte auch über etliche Spieler im Kader der Nationalmannschaft. In den späten siebziger Jahren erfolgte dann der kontinuierliche Abstieg bis in die zweite Liga. Im Moment ist der Verein auf der Männerseite am kontinuierlichen Wiederaufbau einer aktiv Mannschaft.
Der Frauenhandball entwickelte sich bei uns Anfang der siebziger Jahre. Seit dieser Zeit stellen wir ein Fanionteam, das stets in der Spitze der 2.Liga mitspielt.
Zwischenzeitlich gilt unsere Hauptarbeit vor allem dem Jugend- und Breitensport.
Wir bieten Trainings für Juniorinnen- und Junioren an. In der Regel wird jedes Team von zwei gut ausgebildeten Trainerinnen und/oder Trainern betreut. Unsere Jugendlichen profitieren auch laufend von Events wie Turnierbesuche im In- und Ausland sowie alle 2 Jahre von einem 1-wöchigen Handball- und Erlebnislager.
Für diejenigen, welche das eher fortgeschrittene Alter das Handballspielen nicht mehr zulässt, bieten wir ein breites Angebot. Die Damenriege sowie die Männerriege pflegen die körperliche Ertüchtigung gepaart mit Gemütlichkeit, Kameradschaft und Freundschaft.
Um auch nicht Handballern zu ermöglichen sich dem TV Kaufleute Basel anzuschliessen, führen wir eine gemischte Fitnessgruppe, die jedem offen steht. Im Aufbau befindet sich ebenfalls eine gemischte Ballspielgruppe, welche denselben Eigenschaften nachleben möchte, mit dem Unterschied, dass hier das Spielen immer im Mittelpunkt stehen soll.
Immer haben wir uns traditionell auch an der Organisation von Grossanlässen und Festen beteiligt, was unseren Namen nach aussen trägt, unser Zusammengehörigkeitsgefühl nach innen aber sehr festigt.
1985 als lokales OK für die A-Weltmeisterschaft der Männer, 1999 als Organisator des Baselstädtischen Schwingertags und 2001 als lokales OK für die Weltmeisterschaft der Männer U21 und 2006 als federführender Verein des lokalen OKs der Euro06.
In übergeordneten Behörden und Verbänden war und ist eine Mitarbeit für uns stets eine gewisse Selbstverständlichkeit und auch Tradition.